Geschichte

MáchaPERSÖNLICHKEITEN

Hradsko – ein uneinnehmbares Burgzentrum, das den dortigen Bewohnern einen natürlichen Schutz auf dem Plateau einer Felsaufschüttung bot, abgeschieden von der umliegenden Landschaft durch Schluchten und auch durch das Flussbett des Flüsschens Pšovka. Das Ziel der Erkundungen in diesem Gebiet bestand darin, einen archäologischen Beweis hinsichtlich der Zeit und der Art der Besiedlung zu finden und Theorien zu bestätigen oder zu entkräften, wonach Hradsko mit der Festung Canburg, einer slawischen Burgstätte, zu identifizieren sei, über deren Lage unendliche Diskussionen geführt werden.

Klemperka, in Luftlinie etwa 200 m von der Gemeinde Truskavna entfernt, ist eine künstliche, von Menschenhand in den Stein gehauene Höhle beachtlicher Ausmaße. Im Jahr 1979 wurde auf dem Felsboden eine Keramikscherbe von einem auf einer Töpferscheibe gefertigten Gefäß gefunden. Durch die Archäologen wurde sie der mittelalterlichen Keramik aus dem 12. – 13. Jahrhundert, ggf. der späten Zeit der Burgstätte, zugeordnet. 

Die strahlende Schönheit der Landschaft zog auch viele unserer herausragenden Persönlichkeiten an. Nicht nur in vielen literarischen Quellen bürgerte sich daher hierfür die Bezeichnung Máchův kraj (Land des Dichters Karel Hynek Mácha) ein. Auch die etwas in Vergessenheit geratenen Bezeichnungen Daubaer und Wemschener Schweiz (Dubské a Mšenské Švýcarsko) deuten die seit langem entdeckten Schönheiten der hiesigen Gegend an. Ein Verdienst haben und eine Erwähnung verdienen auch Eduard Štorch, Václav Levý, August Sedláček und Jára Cimrman.

www.mestomseno.cz

www.kokorin.cz/cile_skalni.htm

www.psovka.cz

 

LhotkaVOLKSARCHITEKTUR

Die Romantik, die Anziehungskraft der Region Kokořínsko für den Tourismus und die Erholung werden durch zahlreiche Denkmäler der Volksarchitektur, gezimmerte und Fachwerkbauten mit sog. Pawlatschen (Wandelgänge) mit kunstvoll zusammengefügten Giebeln noch erhöht. Wir verzeichnen die Entwicklung der menschlichen Wohnstätten von den Felsenhöhlen, über an die Felswände angefügte Anbauten bis hin zu eigenständigen Häuschen, die sich von den schützenden Felswänden nicht allzu sehr entfernten. Diese wirklich typischen Bauwerke werden Sie auf Schritt und Tritt auf Ihrem Streifzug durch das unauffällige Kokorschiner Tal begleiten. Aus längst vergangenen Zeiten kennt man Orte wie Lhotka, Rozbořenka oder Nedamy.

www.lhotka.cz/lhotka.php?page=odkazy/skalnibyt

www.lidova-architektura.cz/ochrana-pamatky/rezervace/dobren-kokorinsko.htm

www.npu.cz

www.roubenka.eu/roubenka/rekonstruk.htm


OsinaliceHISTORISCHE FOTOGRAFIEN

Wirtschaftsgehöfte bildeten seit jeher große Ensembles von Gebäuden, die allen Bedürfnissen des Lebens der Menschen gerecht wurden. Leider sind auch die starken Balken, die ohne Katastrophen ganze Jahrzehnte überdauerten, nicht ewig und unzerstörbar. Dort, wo ihr einstiger Zauber nicht in ursprünglicher Gestalt erhalten blieb, lassen sie diesen mittels verewigter Fotografien sprechen.

www.hrad-kokorin.cz/foto.html

www.zanikleobce.cz

www.fotohistorie.cz/Stredocesky/Melnik/Kokorin/…

osmseno.webnode.cz

 

HradskoARCHÄOLOGIE

Hradsko – ein uneinnehmbares Burgzentrum, das den dortigen Bewohnern einen natürlichen Schutz auf dem Plateau einer Felsaufschüttung bot, abgeschieden von der umliegenden Landschaft durch Schluchten und auch durch das Flussbett des Flüsschens Pšovka. Das Ziel der Erkundungen in diesem Gebiet bestand darin, einen archäologischen Beweis hinsichtlich der Zeit und der Art der Besiedlung zu finden und Theorien zu bestätigen oder zu entkräften, wonach Hradsko mit der Festung Canburg, einer slawischen Burgstätte, zu identifizieren sei, über deren Lage unendliche Diskussionen geführt werden.

Klemperka, in Luftlinie etwa 200 m von der Gemeinde Truskavna entfernt, ist eine künstliche, von Menschenhand in den Stein gehauene Höhle beachtlicher Ausmaße. Im Jahr 1979 wurde auf dem Felsboden eine Keramikscherbe von einem auf einer Töpferscheibe gefertigten Gefäß gefunden. Durch die Archäologen wurde sie der mittelalterlichen Keramik aus dem 12. – 13. Jahrhundert, ggf. der späten Zeit der Burgstätte, zugeordnet.

www.kokorin.cz/obce.htm

www.muzeum-melnik.cz/archeologie

www.archeolog.cz/kam-na-vylet/sc-tipynavylet-hradsko/5

www.mestomseno.cz



Kokorin.info  /  Sitemap   Webdesign: Šmíd a Kasal s.r.o.TOPlist